Schwimmen
Schwimmen lernen - gar nicht so einfach. Aber mit viel Übung schafft es jeder. Wir legen großen Wert darauf, dass alle Schüler unserer Schule diese Fertigkeit erlangen. Daher haben die Schüler der ersten, zweiten und dritten Klasse regelmäßigen Schwimmunterricht, der von einem Sportlehrer und einer ausgebildeten Schwimmlehrerin geleitet wird. Der Unterricht findet im Neuenburger Hallenbad statt, im Sommer auch im Freibad in Müllheim.
Technik / Werken
Das Seifenkistenprojekt soll den Schülern ermöglichen, ihre technischen Kenntnisse in den Bereichen Metall und einfache Fahrzeugtechnik zu vertiefen.
Sucht- und Gewaltprävention
In allen Klassen des Förderzentrums wird das Programm „Fit und Stark fürs Leben“ durchgeführt werden. Ziel ist die Persönlichkeitsförderung durch Prävention gegen Gewalt, Aggression und Sucht.
Streitschlichtung
Es ist unvermeidbar, dass es unter Schülern einer Schule immer wieder zu Konflikten kommt. Uns ist es wichtig, dass diese Streitfälle ernst genommen werden. Wir bieten den Schülern mit dem Streitschlichter-Programm ein Hilfsinstrument, um bei Konflikten eine gute und für alle Parteien befriedigende Lösung zu finden.
Chor
In einer großen Gruppe zu singen, ist ein Erlebnis. Wir wollen allen musisch begabten Schülern die Möglichkeit bieten, im Chor die Freude am Gesang zu erfahren und zu vertiefen. Neben Rhythmik- und Gesangsübungen steht die Einübung von altersgerechten Liedern im Vordergrund. Bei Auftritten können die Schüler ihre Begeisterung weitergeben und manche Feste stimmungsvoll bereichern.
Film-AG
Aus den Vorbereitung für die Abschlussfeier der Neuntklässler entstand die Film-AG. Ziel ist die Erstellung kleiner Videos, die zu verschiedenen Anlässen vorgeführt werden.
Schülercafé
Das Schülercafé ist ein beliebter Treffpunkt in der Pause. Musik hören, etwas essen und trinken, Tischkicker spielen oder einfach nur bequem auf dem Sofa sitzen, alles das ist möglich. Den Service übernehmen Schüler der oberen Klassen, die dabei grundlegende Fähigkeiten für die Gastronomie erlernen.
Mobile Schüler
Durch gezielten Verkehrsunterricht in Klasse 8 und 9 wird den Schülern die Möglichkeit geboten, sich im Rahmen der Schule auf den Mofa-Führerschein vorzubereiten.
Praktika
Es finden in der 8. und in der 9. Klasse jeweils zwei Blockpraktika statt. Die Dauer beträgt immer zwei Wochen.
Lesepaten
Zur Zeit gibt es in der Unterstufe (Förder- und Sprachheilschule) drei Lesepatinnen, die mit einzelnen Kindern oder in kleinen Gruppen das Lesen üben und die Lesefertigkeit festigen.